Local cover image
Local cover image

Organisation und Entscheidung [electronic resource] / von Niklas Luhmann.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge G ; 232Publisher: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften : Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000Edition: 1st ed. 2000Description: 479 S. 1 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783322970930
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No title; Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 300 23
LOC classification:
  • H1-970.9
Online resources:
Contents:
1 Organisationstheorie: Die klassischen Konstruktionen -- 2 Organisation als autopoietisches System -- 3 Mitgliedschaft und Motive -- 4 Die Paradoxie des Entscheidens -- 5 Zeitverhältnisse -- 6 Unsicherheitsabsorption -- 7 Entscheidungsprämissen -- 8 Entscheidungsprogramme -- 9 Personal -- 10 Die Organisation der Organisation -- 11 Struktureller Wandel: Die Poesie der Reformen und die Realität der Evolution -- 12 Technik -- 13 Organisation und Gesellschaft -- 14 Selbstbeschreibung -- 15 Rationalität -- Schluss Theorie und Praxis -- Notiz zum Manuskript.
In: Springer Nature eBookSummary: Organisationsbildung setzt eine Erkennungsregel voraus, die erlaubt festzustellen, welche Handlungen und unter welchen Aspekten sie als Entscheidungen der Organisation zu gelten haben. Diese Erkenntnisregel ist zunächst und vor allem eine Mitgliedschaftsregel. Sie legt fest, wer als Mitglied des Systems angesehen wird und in welchen Rollen diese Mitgliedschaft ausgeübt werden kann. Durch Personalauswahl und Rollendefinition wird die Organisation gegen das sie umgebende sonstige Soziale abgegrenzt und ausdifferenziert. 35 Jahre nach der erstmaligen Veröffentlichung von "Funktionen und Folgen formaler Organisation" schließt "Organisation und Entscheidung" das Gesamtwerk Niklas Luhmanns mit einem weiteren Grundlagenwerk zur soziologischen Theorie formaler Organisationen ab.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Collection Status
e-book e-book e-books Colección e-books Available

1 Organisationstheorie: Die klassischen Konstruktionen -- 2 Organisation als autopoietisches System -- 3 Mitgliedschaft und Motive -- 4 Die Paradoxie des Entscheidens -- 5 Zeitverhältnisse -- 6 Unsicherheitsabsorption -- 7 Entscheidungsprämissen -- 8 Entscheidungsprogramme -- 9 Personal -- 10 Die Organisation der Organisation -- 11 Struktureller Wandel: Die Poesie der Reformen und die Realität der Evolution -- 12 Technik -- 13 Organisation und Gesellschaft -- 14 Selbstbeschreibung -- 15 Rationalität -- Schluss Theorie und Praxis -- Notiz zum Manuskript.

Organisationsbildung setzt eine Erkennungsregel voraus, die erlaubt festzustellen, welche Handlungen und unter welchen Aspekten sie als Entscheidungen der Organisation zu gelten haben. Diese Erkenntnisregel ist zunächst und vor allem eine Mitgliedschaftsregel. Sie legt fest, wer als Mitglied des Systems angesehen wird und in welchen Rollen diese Mitgliedschaft ausgeübt werden kann. Durch Personalauswahl und Rollendefinition wird die Organisation gegen das sie umgebende sonstige Soziale abgegrenzt und ausdifferenziert. 35 Jahre nach der erstmaligen Veröffentlichung von "Funktionen und Folgen formaler Organisation" schließt "Organisation und Entscheidung" das Gesamtwerk Niklas Luhmanns mit einem weiteren Grundlagenwerk zur soziologischen Theorie formaler Organisationen ab.

Click on an image to view it in the image viewer

Local cover image